Berufs- und Ausbildungsmesse Bern
21. - 24. August 2025

Augenoptiker/in – Experten für Sehstärke und Stil

Augenoptiker/innen sorgen dafür, dass ihre Kund:innen klar sehen können und zugleich gut aussehen. Sie beraten bei der Auswahl der passenden Brille oder Kontaktlinsen, messen die Sehstärke und fertigen individuelle Brillengläser an. Mit ihrem technischen Know-how und einem Gespür für Mode tragen sie massgeblich zur Lebensqualität ihrer Kund:innen bei.

Das sagt Ronja Dällenbach, Augenoptikerin, Heinzelmann Optik, 2. Lehrjahr

Die Qual der Wahl

Schon seit meiner Kindheit begleite ich meine Familie zum Optiker, wenn eine neue Brille benötigt wird. Es hat mir immer grossen Spass gemacht, dabei zu sein und meine Meinung einzubringen. Eine Brille ist mehr als nur ein Hilfsmittel zum besseren Sehen – sie ist ein Accessoire, das individuell zu jeder Person passt. Für die schulischen Leistungen gibt es keinen genauen Notenschnitt, den man haben muss, aber ich finde es wichtig, dass man an Naturwissenschaften und Mathematik interessiert ist. Diese Fächer sind ein wichtiger Teil der Gewerbeschule und kommen immer wieder vor.

Der Tagesablauf

Mein Arbeitstag beginnt um 8.45 Uhr. Zunächst bereiten wir den Laden für den Tag vor. Wir überprüfen die eingetroffenen Pakete, die entweder Kontaktlinsen, Brillen oder Reparaturaufträge von Lieferanten enthalten. Diese werden je nach Bedarf weiterverarbeitet: Wir scannen die Kontaktlinsen ein oder schleifen neue Gläser in die passenden Fassungen in der Werkstatt. Am Nachmittag bin ich im Verkauf tätig, entweder mit vereinbarten Terminen oder für spontane Kundenbesuche. Es geht darum, Brillen anzupassen oder zu verkaufen. Besonders gefällt mir die Abwechslung in meinem Beruf – jeder Tag ist anders.

Und was ist mit der Zukunft?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Einerseits kann man sich in der Optometrie spezialisieren, wo es darum geht, die Sehstärke der Kunden zu bestimmen und anzupassen. Andererseits bietet die Orthoptie eine Vertiefung in die Korrektur von Schielstellungen, oft bei Kindern. Wenn ihr Interesse an Technik und Mode habt und gerne mit Menschen arbeitet, könnte dieser Beruf genau das Richtige für euch sein.

Bekleidungsnäher/in – Gründe, Highlights und Aussichten

Bekleidungsnäher/innen nähen Kleider, bügeln Nähte, bringen Taschen, Reissverschlüsse oder Gürtel an und prüfen die fertigen Kleidungsstücke. Sie bedienen verschiedene Nähmaschinen, wählen geeignete Fäden und Stoffe aus und sorgen dafür, dass jedes Kleidungsstück perfekt gefertigt wird. Mit einem geschulten Auge für Details und einer Leidenschaft für Handarbeit erschaffen sie Mode, die begeistert und inspiriert.

Das sagt Romy Saurer, Bekleidungsnäherin, Nähwerk IDM, 3. Lehrjahr

Die Qual der Wahl

Ich habe schon als Kind sehr gerne genäht und in der Schule immer gerne Handarbeiten gemacht. Die Kreativität und die Freude am Handwerk haben mich dazu gebracht, diesen Beruf zu wählen. Mir gefällt besonders, dass ich von Hand etwas herstelle und am Abend sehen kann, was ich erreicht habe. Es ist auch toll, mit verschiedenen Stoffen zu arbeiten und immer wieder Neues auszuprobieren. Man sollte auf jeden Fall die Volksschule abgeschlossen haben, kreativ sein und Freude am Handwerk mitbringen. Geduld und Genauigkeit sind ebenfalls wichtig.

Der Tagesablauf

Mein Arbeitstag beginnt damit, dass ich morgens in den Betrieb komme und meine Maschine einrichte. Dann schaue ich mir den Arbeitsablauf an und fange an, die Stoffteile entsprechend zusammenzunähen. Es ist wichtig, dass die Maschine gut läuft und alles richtig eingestellt ist. Ein ganz besonderes Highlight war es, die Kostüme für die Thuner Seespiele zu nähen. Das war eine grossartige Erfahrung!

Und was ist mit der Zukunft?

Nach der Ausbildung kann man in eine Änderungsschneiderei gehen oder in einem Betrieb arbeiten, der Serienproduktionen macht. Es besteht auch die Möglichkeit, das EFZ als Bekleidungsgestalter/in zu machen, um sich weiterzubilden. Mein Tipp ist: Probiert es einfach aus! Wenn ihr Freude am Nähen und an kreativer Arbeit habt, könnte das genau der richtige Beruf für euch sein. Bleibt geduldig und genau, dann könnt ihr tolle Dinge erschaffen.

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt – praktische Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Fachleute Betriebsunterhalt sind die Allrounder im Hintergrund, die dafür sorgen, dass Gebäude und Anlagen stets funktionstüchtig und gepflegt sind. Sie führen Instandhaltungsarbeiten durch, kümmern sich um die Grünanlagen, überwachen technische Einrichtungen und sorgen für Sauberkeit und Ordnung. Sie sind es, die garantieren, dass alles reibungslos läuft.

Das sagt Fabrizio Gadenz, Fachmann Betriebsunterhalt, BERNEXPO, 1. Lehrjahr

Die Qual der Wahl

Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil er mir schon während der Schnupperlehre grossen Spass gemacht hat. Die Vielseitigkeit der Aufgaben und die täglichen neuen Herausforderungen begeistern mich. Es ist ein tolles Gefühl, am Ende des Tages zu sehen, was man geschafft hat. Für diesen Beruf braucht man Ausdauer, handwerkliches Geschick, Freude an praktischen Tätigkeiten, die Fähigkeit, Probleme effizient zu lösen, sowie Motivation und Selbstorganisation.

Der Tagesablauf

Mein Arbeitstag beginnt zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. Zuerst ziehe ich mich um und bereite mich auf den Tag vor. Dann frage ich meinen Ausbildner nach speziellen Aufgaben oder schaue selbst, was zu tun ist. Oft beginne ich damit, die Pflanzen zu giessen und kontrolliere das Gelände. Es gibt immer etwas zu reparieren oder zu pflegen, sodass es nie langweilig wird. Besonders spannend wird es immer kurz vor einer grossen Messe. Den Aufbau und die Organisation mitzuerleben und dabei aktiv mitzuwirken, hat mir gezeigt, wie vielfältig und spannend dieser Beruf ist.

Und was ist mit der Zukunft?

Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Man kann eine Ausbildung zum Hausmeister absolvieren oder sich zum Facility Manager weiterqualifizieren. Diese Berufe bieten vielfältige Karrierechancen und die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu übernehmen. Mein Rat: Wenn ihr gerne praktisch arbeitet und vielfältige Aufgaben mögt, ist dieser Beruf genau richtig für euch. Mit Motivation könnt ihr viel erreichen und in einem spannenden Arbeitsumfeld tätig sein.

Finde hier alle Ausbildungen

BAM.LIVE
21. - 24. August 2025

  • Startseite
  • Über die BAM.LIVE
  • Ausstellende 2024
  • Ausbildungen 2024

  • Über diese Anwendung