Vor der Schnupperlehre – Nach der Schnupperlehre
Für die Jugendlichen sind Schnupperlehren die beste Möglichkeit, mit der Arbeitswelt in Kontakt zu kommen, Berufe hautnah zu erleben und ihre Entscheidung für oder gegen einen Beruf zu stärken. Hier hilft eine passende Vor- und Nachbereitung.
Beim Schnuppern überprüfen Jugendliche ihre Berufswünsche. Sie erleben, inwieweit ihre Vorstellungen der Realität entsprechen. Für die Betriebe gilt das Schnuppern als wichtiges Selektionsinstrumente von geeigneten Lernenden. Schnupperlehren dauern in der Regel ein bis fünf Tage.
Vor der Schnupperlehre
Sobald klar ist, in welchen Berufsalltag der / die Jugendliche eintauchen möchte, geht es darum, die Schnupperlehre zu organisieren. Betriebe planen mehrere Wochen im Voraus, so sind Anfragen mit genügend Vorlauf erfolgversprechender als kurzfristige. Adressen für Schnupperlehrbetriebe findet man auf www.berufsberatung.ch → Schnupperlehre. Der Betrieb kann telefonisch oder via Email kontaktiert werden, einige haben auf ihrer Webseite auch Schnupperlehr-Kontaktformulare. Es erfordert oft Ausdauer, bis ein passender Betrieb gefunden ist. Unterstützung und Zuspruch helfen den Jugendlichen, dranzubleiben. Eine telefonische Anfrage ist häufig am unkompliziertesten, braucht aber für Jugendliche meist etwas Mut. Konkrete Tipps für solche Telefongespräche sind auf einem separaten Merkblatt auf www.be.ch/biz-publikationen → Infoblätter und Broschüren → Berufswahl, Lehrezusammengestellt. Vor der Schnupperlehre sollen folgende Fragen mit dem Betrieb geklärt werden: Wie lautet die genaue Adresse, und wo ist der Treffpunkt am erstenSchnuppertag? Name und Kontaktangaben der zuständigen Ansprechperson? Muss spezielle Arbeitskleidung, wie z.B. Schutzschuhe, mitgebracht werden? Wie sind die Arbeitszeiten? Ist die Verpflegung mitzubringen? Jugendlichen kann es helfen, den Weg mit dem ÖV zum Schnupperbetrieb im Vorfeld bereits einmal zu gehen. Je konkreter sie vorbereitet sind, desto weniger nervös sind sie am ersten Tag. Vorgängig können auch Fragen überlegt werden, die in der Schnupperlehre gestellt werden wollen.
Nach der Schnupperlehre
Die vielen Erlebnisse während der Schnupperlehre geben den Jugendlichen einen Gesamteindruck der Tätigkeiten, des Betriebs und der Mitarbeitenden. Daraus Entscheide abzuleiten, fällt nicht allen leicht. Das Führen eines Schnuppertagebuchs kann Jugendlichen helfen, all diese Eindrücke zu sortieren und reflektieren. Auch die Rückmeldungen der Betriebe geben den Jugendlichen Anhaltspunkte für die Auswertung und mögliche weitere Schnupperlehren. Auf www.be.ch/biz-berufswahlvorbereitung → Informationen für Schülerinnen und Schüler → Schnuppern ist dieses Material aufrufbar.
Wenn der Beruf und der Betrieb dem Jugendlichen / der Jugendlichen sehr gefallen, unbedingt nachfragen, ob eine Lehrstelle frei ist und ab wann man sich bewerben darf.
Dominique Weiersmüller, Berufs- und Laufbahnberaterin im BIZ Biel