Blog

Berufsporträt

Karriere am Computer machen

Das kann ja heiter werden: Bis 2028 werden in der Schweiz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) 35 800 Fachkräfte fehlen. Also zum Beispiel Informatikerinnen oder Mediamatiker. Das förderte eine Studie des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) zu Tage, die von ICT-Berufsbildung Schweiz in Auftrag gegeben wurde, dem Berufsbildungsverband der Informations- und Kommunikationstechnologie. Kein Wunder: In unserem täglichen Leben brauchen wir immer mehr digitale Hilfsmittel, Prozesse in Unternehmen werden laufend automatisiert. Dass der rasant wachsende Bedarf an ICT-Fachkräften nicht gedeckt werden kann, ist eigentlich eine schlechte Nachricht. Für junge Leute bedeutet es aber auch: Als ICT-Fachkraft bin ich auf dem Arbeitsmarkt gefragt und habe Chancen, eine gute Karriere zu machen.

Gefragt: Software-Entwickler…

«Im ICT-Berufsfeld arbeiten kaum Nerds, die sich in abgedunkelten Räumen über ihre Computer beugen», räumt ICT-Geschäftsführer Serge Frech mit Vorurteilen auf. «Das Berufsfeld bietet zukunftsträchtige, kreative und abwechslungsreiche Jobs für Frauen und Männer.»

Besonders gefragt sind Software-Entwickler und -Entwicklerinnen, die zum Beispiel Apps oder Websites programmieren. Diese Berufsrichtung kann man mit einer vierjährigen Lehre zum Informatiker mit Fachrichtung Applikationsentwicklung einschlagen. Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/in Applikationsentwicklung stehen einem dann viele Möglichkeiten offen: mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung zum Beispiel die Weiterbildung zum ICT-Applikationsentwickler mit eidgenössischem Fachausweis (EFA).

…und IT-Security-Fachleute

Oder zum Cyber Security Specialist (EFA): Der kümmert sich um den Schutz des Computer-Netzwerks eines Unternehmens gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum. «Für junge Leute ist es nicht einfach, einen Job in einer Security-Abteilung zu bekommen, weil dafür oftmals Erfahrung vorausgesetzt wird», schränkt Serge Frech ein. «Das soll aber niemanden entmutigen: Eine Lehre im ICT-Berufsfeld hat Zukunft!» Deshalb rät er Schülerinnen und Schülern, sich schon früh mit Computern und Informatik zu beschäftigen und allenfalls schon vor dem Schnuppern und der Lehrstellensuche ein Förderprogramm zu absolvieren.

Mehr Infos: ict-berufsbildung.ch/berufsbildung/ict-lehre/; oder bei allen Ausstellenden, welche Lehrstellen als Informatiker/-in oder ICT-Fachmann/-frau anbieten

Partner

BAM_P_Partner (print)